Richtig sparen, Geld anlegen und Vermögen aufbauen
Der kleine Überblick über das Thema Geld sparen, Vermögensaufbau und Rentenplanung

Richtig sparen, Geld anlegen und Vermögen aufbauen
So legst Du Dein Geld zurück
Finde raus, wohin Dein Geld geht
Einen wirklichen Überblick über seine Einnahmen und Ausgaben zu haben ist ein echt gutes Gefühl. Und es legt die Grundlage dafür, um mit dem Sparen anzufangen. Das beginnt damit, jeden Monat einen kleinen Betrag zurückzulegen. Damit kannst Du nicht nur später Deine Träume erfüllen. Du bekommst auch ein hohes Maß an Sicherheit in Deine Finanzplanung und damit für Dein unbeschwertes Leben.
Ein sehr guter Anfang ist es, die monatlichen Einnahmen und Ausgaben in den Blick zu nehmen. Wie viel Geld kommt jeden Monat rein und was gibst Du aus? Wofür gibst Du es aus? Mit einer App oder einem kleinen Excel-Haushaltsbuch kannst Du das ziemlich leicht verfolgen. Einmal an den Start gebracht ist es ein leichtes, das tägliche Geldausgeben unter Kontrolle zu bringen.
Verschaffe Dir den Überblick über Deine Finanzen
Ich zum Beispiel habe mir angewöhnt, ein eigenes Kartenkonto über Revolut zu führen. Meine täglichen Ausgaben mache ich bargeldlos mit einer Mastercard und in der Revolut-App kann ich die Ausgaben ganz einfach einzelnen Kategorien zuordnen. Meistens mache ich das beim morgendlichen Kaffee für den vorangegangenen Tag. Dauert täglich nur wenige Minuten, gibt aber am Ende des Monats einen fantastischen Überblick, wo das ganze Geld denn hingegangen ist.
Eine andere tolle Möglichkeit ist es, eine kleine Excel-Tabelle dafür zu nutzen. Hier kannst Du ein erstklassiges, vorgefertigtes Excel-Haushaltsbuch herunterladen. Es stammt aus den Youtube-Videotutorials von Tatakaus. Dort kannst Du auch mehr über die Bedienung des Haushaltsbuches erfahren.
Es ist nicht wichtig, wie Du Dir den Überblick verschaffst – Hauptsache ist, Du weißt, was mit Deinem Geld jeden Monat passiert. Wenn du damit angefangen hast, die Kontrolle über Deine Finanzen zu gewinnen, ist das ein ziemlich gutes Gefühl.
Schau Dir Deine Versicherungen und sonstigen Verträge mal ganz genau an
Sobald Du weißt, welche Ausgaben monatlich so anfallen, wird es Zeit, die Verträge anzuschauen, die sich im Laufe der Zeit bei Dir so angesammelt haben. Bei fast allen Versicherungen, Energieverträgen, Smartphones etc. kannst Du ordentlich Geld sparen. Allein schon, wenn wir GeldCoaches die bestehenden Versicherungsverträge unserer Mandanten das erste Mal durchgehen, ergeben sich Sparmöglichkeiten von mehreren hundert Euro pro Jahr. In manchen Fällen haben wir alles in allem auch schon bis zu 1600 Euro und mehr jedes Jahr einsparen können. Natürlich bei mindestens gleichen, meistens sogar viel besseren Leistungen. Überlege mal, wie viel mehr Geld Du zur Seite legen kannst, wenn Du Deine Versicherungen professionell von uns betreuen lässt. Dabei musst Du für uns noch nicht mal extra bezahlen. Unsere Vergütung ist in den Preisen schon eingerechnet und wir werden von den Anbietern bezahlt.
Mach Deine persönliche Sparstrategie – zuerst der Notgroschen
Nachdem Du Deine Verträge optimiert hast und kein Geld mehr für teure Verträge ausgeben musst solltest du die richtige Sparstrategie entwickeln. Dabei kommt es darauf an, zunächst einen Notgroschen aufzubauen. Geld, dass Du immer sofort griffbereit hast, wenn mal was außergewöhnliches passiert. Der Fernseher gibt den Geist auf oder Du musst überraschend umziehen. Das Leben hat viele Überraschungen parat und Du solltest jederzeit sofort reagieren können. Wie groß Dein Notgroschen sein sollte liegt ganz bei Dir. Auf der sicheren Seite bist Du in aller Regel, wenn Du drei bis fünf Nettogehälter sofort verfügbar hast.
Danach geht’s an den Vermögensaufbau
Wenn Dein Notgroschen angespart ist, geht es an den mittel- bis langfristigen Vermögensaufbau. In den Zeiten der Niedrigzinspolitik gibt es keine Sparzinsen mehr, mit denen Du Vermögen aufbauen kannst. Wir Experten raten deshalb dazu, mit monatlich gleichbleibenden Beträgen in Aktienkörbe zu investieren. Diese Aktienkörbe nennt man Fonds. Mehr dazu erfährst Du weiter unten. Durch die monatlichen Zahlungen nutzt Du automatisch den sogenannten Durchschnittskosteneffekt. Das bedeutet, Du kaufst automatisch wenige Fondsanteile, wenn die Kurse hoch sind. Umgekehrt kaufst Du automatisch mehr Anteile, wenn die Kurse niedrig sind. So, wie es auch ein Börsenprofi machen würde. Mehr dazu im Video.
Wie helfen mir Aktien?
Aktien sind Anteile an Unternehmen. Diese Anteile werden an Börsen gehandelt. Der bedeutendste deutsche Börsenplatz ist die Frankfurter Börse. An jedem Handelstag bestimmen dann Angebot und Nachfrage den Wert einer Aktie, also den Aktienkurs..
Entscheidend für Deine Aktienstrategie ist der Zeitraum, den Du zur Verfügung hast, um Dein Vermögen aufzubauen. Wenn Du sehr lange Zeit hast bis Du Dein Vermögen nutzen möchtest (zum Beispiel für den Erwerb einer Immobilie oder für Deine Zeit in der Rente) kannst Du sehr gut mit Aktienfonds arbeiten und dabei auch höhere Risiken eingehen. Denn das Auf und Ab der Kurse kannst du so ohne großes Risiko für Deinen Vermögensaufbau nutzen. Selbst wenn die Kurse mal richtig abstürzen, hast Du doch auseichend lange Zeit, um den nächsten Aufschwung abzuwarten.
